Projekt

FACING NATIONS – Ein klares, beeindruckendes Signal

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 als gemeinsames Ideal aller Völker und Nationen bezeichnet, damit jeder Einzelne und alle Organe der Gesellschaft sich bemühen, durch Unterricht und Erziehung die Achtung dieser Rechte und Freiheiten zu fördern.

Das Kulturprojekt „FACING NATIONS – culture of humanity“ bemüht sich um die Umsetzung dieses Ideals in dankenswerter Weise. Mit hoher Sensibilität werden Menschen aus den UN-Mitgliedsländern in den Mittelpunkt der Ausstellung gestellt.

[Gesamten Text einblenden]

Dr. Heinz FISCHER
Dr. Heinz FISCHER
Bundespräsident v. Österreich

Foto: PK
VIC 30 – 30 Jahre Dialog für Frieden

30 Jahre Vienna International Centre sind ein schöner Anlass, um Revue passieren zu lassen. Österreich ist stolz, Gastland für zahlreiche wichtige Organisationen der Vereinten Nationen zu sein. An vorderster Stelle sind die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO), das Büro der Vereinten Nationen in Wien (UNOV), die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO), das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC), die Vorbereitende Kommission für die Organisation des Vertrages über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBTO) und das UN Büro für Weltraumfragen hier in Österreich zu Gast.

Die österreichische Amtssitzpolitik ist eine Säule der österreichischen Außenpolitik. Im Herzen Europas gelegen und im Laufe seiner Geschichte immer wieder Treffpunkt verschiedener Kulturen, Religionen und politischer Systeme, entwickelte Österreich eine eigene Kultur des Dialogs, gemeinsam mit einer aktiven Rolle in internationalen Organisationen und in der multilateralen Diplomatie. Als Gastland schätzt Österreich die wichtige Rolle der hier ansässigen Organisationen, die maßgeblich dazu beitragen, Wien als Drehscheibe für Frieden und Dialog weiter zu positionieren.

[Gesamten Text einblenden]

Dr. Michael SPINDELEGGER
Dr. Michael SPINDELEGGER
Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten

Foto: Außenministerium/Hopi-Media
VIC – 30 Jahre Stätte des Friedens und der Begegnung

Die UNO-City an der Donau feiert heuer ihr 30-jähriges Bestehen. Am 23. August 1979 wurde sie feierlich eröffnet und den Internationalen Organisationen übergeben. Der markante Baukörper prägt seitdem die Skyline des neuen und modernen Wien.

Die in Wien ansässigen Internationalen Organisationen haben wesentlich zur Reputation Österreichs beigetragen, fast noch wichtiger ist aber der kulturelle Aspekt: Jene Menschen, die aus allen Ländern der Welt kommen um in der UNO-City zu arbeiten, sind eine tägliche Bereicherung für unsere Stadt und für unsere Gesellschaft.

Die UNO-City ist Stätte des Friedens und der internationalen Begegnung. Als Bürgermeister bin ich stolz auf die große Tradition Wiens als Stadt des Dialogs. Als einer der drei großen UNO-Amtssitze und einer der reichsten Regionen der Welt sehen wir es als unsere Verpflichtung und als Ehre, zu einer friedlichen Zukunft aller Völker, Kulturen und Religionen beizutragen.

[Gesamten Text einblenden]

Dr. Michael HÄUPL
Dr. Michael HÄUPL
Bürgermeister von Wien

Foto: Stadt Wien/Fotograf Kurt Keinrath
Eine atomwaffenfreie Welt

Das ideenreiche Projekt “FACING NATIONS – culture of humanity” spiegelt den Ursprung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor über 60 Jahren wider. Das allererste von der Erklärung betonte Recht ist das Recht auf Leben – ein Recht, das Millionen von Menschen während der Grausamkeiten des Zweiten Weltkrieges verwehrt wurde.

Im selben Zeitabschnitt entstand eine neue Bedrohung für das Leben auf Erden: die sich anbahnende Bedrohung der atomaren Vernichtung. Das Auslöschen von Hiroshima und Nagasaki wird für immer lebhaft in unseren Gedanken bleiben. Heute haben acht Staaten insgesamt über 2000 Atomtests durchgeführt und dabei über 20.000 Atomwaffen angesammelt, von denen jede die Hiroshima-Bombe, in Hinsicht der zerstörerischen Kraft, in den Schatten stellt.

Deswegen ist es eine tiefgreifende moralische und menschliche Verpflichtung, auf die Beseitigung dieser Waffen hinzuarbeiten. Es stimmt mich hoffnungsvoll, dass in den letzten Jahren eine wachsende Anzahl von Staats- und Regierungschefs die Vision einer atomwaffenfreien Welt mit offenen Armen empfangen hat.

Ein wichtiger Schritt für das Erreichen dieses Zieles ist es, die Entwicklung und Verbreitung von Atomwaffen durch Testverbote zu blockieren. Das ist das Ziel des Vertrages über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBT). 181 Länder haben sich bereits mit der Unterzeichnung des Vertrages hinter dieser Zielvorgabe zusammengeschlossen.

Die Vorbereitungskommission für die Organisation des Vertrages über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBTO) bereitet sich auf das Inkrafttreten des Abkommens vor. Durch die Gründung der CTBTO vor erst 13 Jahren gehört diese allerdings noch zu den heranwachsenden unter den internationalen Organisationen, die den 30. Geburtstag des Internationalen Zentrums Wien (VIC) feiern.

Die CTBTO baut ein weltweites Alarmsystem auf, das bereits geringfügige nukleare Explosionen aufspürt und damit in der Lage ist, potenzielle Missachtungen des Abkommens zu enttarnen. Die Erbauer und Manager dieses Kontrollsystems sind ebenso verschieden wie die 124 Individuen, die der Künstler Oskar Stocker porträtierte. Das System besteht aus über 300 high-tech Überwachungsstationen, die auf der ganzen Welt verteilt sind, von Addis Abeba in Äthiopien bis Zalesovo in Russland.

 

Tibor TÓTH
Exekutivsekretär, Vorbereitungskommission für die Organisation des Vertrages über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBTO)

[Text ausblenden]

Tibor TÓTH
Tibor TÓTH
Exekutivsekretär, Vorbereitungskommission für die Organisation des Vertrages über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBTO)

Foto: CTBTO
Atome für Frieden

Die Internationale Atomenergie-Organisation wurde im Jahr 1957 gegründet, vier Jahre nachdem Präsident Eisenhower zur Schaffung einer Organisation aufgerufen hatte, die Atomwissenschaft und Atomtechnik in den Dienst der Menschheit stellt und die garantiert, dass Atomenergie ausschließlich für friedliche Zwecke verwendet wird.

Nach fast 20 Jahren im Grand Hotel hat sich die Behörde 1979 im Internationalen Zentrum Wien niedergelassen. Die Anzahl unserer Mitglieder ist kontinuierlich angestiegen und umfasst nun 150 Staaten.

Unser Doppelmandat, das Sicherheit und Entwicklung beinhaltet, ist einzigartig. In der Öffentlichkeit wird unsere Behörde meistens mit unserer Arbeit gegen die Verbreitung von Atomwaffen assoziiert, aber wir tun mehr als nur das.

Indem wir Entwicklungsländern Nukleartechniken zugänglich machen, verhelfen wir ihnen zu einem besseren Zugang zu Nahrung, Wasser und medizinischer Versorgung für die Armen. Die nuklearen Sicherheitsstandards der IAEO sind zu einem internationalen Maßstab geworden und werden nun auch in die Gesetze der Europäischen Union integriert. Wir haben ein bedeutendes nukleares Sicherheitsprogramm, das die Wahrscheinlichkeit, dass Atom- oder radioaktives Material in die Hände von Extremistengruppen fällt, reduziert hat.

[Gesamten Text einblenden]

Mohamed ELBARADEI
Mohamed ELBARADEI
Generaldirektor, Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO)

Foto: IAEA/IAEO
Zum 30. Jahrestag des Internationalen Zentrums Wien

Vor dreißig Jahren, als die Bewohner Wiens zum ersten Mal die unerreichbar hohen und futuristischen Gebäude sowie die riesigen aneinander gereihten Bögen entlang des Donauufers betrachteten, war die Welt ein völlig anderer Ort. In jenen Tagen wagten sich nicht viele auf diese Seite des Flusses hinaus. Tatsächlich stand das Internationale Zentrum Wien, einem Wachposten gleich, zwischen konkurrierenden Staatsgruppen und Systemen: Aus dem höchsten seiner 28 Stockwerke konnte man mit bloßem Auge sogar die Teilungslinie zwischen dem Westen und dem Osten erkennen.

Diese neuartige Konstruktion ist jedoch nicht entstanden, um die Teilung zu festigen. Es nahm vielmehr den Ansatz österreichischer Tradition zur Diskussion, Einigung und dem gegenseitigen Verständnis an, die sogar auf den Wiener Kongress von 1814 zurückgeht und diesem neues Leben einhauchte. Man weigerte sich zu akzeptieren, dass die geographische Lage Wiens peripher sein sollte, da es vielmehr als neutraler Raum im Herzen der Welt definiert wurde. Ein neuer Begriff hat sich in den internationalen Beziehungen rasant verbreitet: „Der Wiener Geist“, also die Bereitschaft, einen Konsens anzustreben, der sich oftmals den Bemühungen jener entzog, die in anderen Sparten der multilateralen Diplomatie aktiv waren.

[Gesamten Text einblenden]

Kandeh K. YUMKELLA
Kandeh K. YUMKELLA
Generaldirektor, Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO)

Foto: UNIDO
Wien als ein Hauptsitz der Vereinten Nationen

Seit 1979, und somit seit 30 Jahren, haben die Vereinten Nationen in der österreichischen Hauptstadt ihren dritten Hauptsitz (nach New York und Genf), untergebracht im Internationalen Zentrum Wien (VIC) – einer Sehenswürdigkeit der Stadt.

In den letzten drei Jahrzehnten ist das VIC zu einem internationalen Knotenpunkt für Belange der menschlichen Sicherheit geworden. Diese Bandbreite und Tiefe an Expertise spiegelt wider, wie hervorragend das Büro der Vereinten Nationen in Wien positioniert und ausgerüstet ist, um einige der dringlichsten Herausforderungen dieser Welt zu behandeln.

Auch das Internationale Zentrum Wien verändert sich mit der Zeit. In diesem Jubiläumsjahr feiern wir die Eröffnung eines hochmodernen Konferenzgebäudes, dem sogenannten M-Gebäude. Außerdem intensivieren wir unsere Anstrengungen, das VIC durch die Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen, Wiederverwertung und Abfallverringerung umweltfreundlicher zu machen.

[Gesamten Text einblenden]

Antonio Maria COSTA
Antonio Maria COSTA
Generaldirektor, Büro der Vereinten Nationen in Wien (UNOV)

Foto: UNOV/UNODC
Zusammen ein gemeinsames Ziel erreichen

Als UNIS Wien im Dezember 2008 FACING NATIONS in Graz unterstützte, wussten wir, dass dies nur der Anfang einer beeindruckenden und weitreichenden Reise sein würde. Der Anlass damals war der 60. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, deren Botschaft von Würde und Menschenrechte für uns alle auch der Grundgedanke von FACING NATIONS ist.

Nach dem großen Erfolg in Graz waren wir sicher, dass die Ausstellung ein sehr guter Beitrag zu den Feierlichkeiten zum 30. Jubiläum des Internationalen Zentrums Wien (VIC) sein würde.

[Gesamten Text einblenden]

Dir. Maher NASSER
Dir. Maher NASSER
UN-Informationsdirektion

Foto: UNIS
„FACING NATIONS – culture of humanity“ als Appell an Internationalität und Humanität

60 Jahre nach Unterzeichnung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte hat das ORF-Landesstudio Steiermark im Jahr 2008 mit dem einzigartigen Kunst- und Kulturprojekt „FACING NATIONS – culture of humanity“ des Malers Oskar Stocker an die Entstehung der UN-Menschenrechtscharta erinnert. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Vienna International Centre in Wien ist dieses beeindruckende Werk jetzt auch in der Bundeshauptstadt zu sehen.

Das Projekt „FACING NATIONS – culture of humanity“ mit Porträts von 124 Menschen aus 124 Nationen steht auf eindrucksvolle Weise für Weltoffenheit, Internationalität, Toleranz und Humanität.

[Gesamten Text einblenden]

Dr. Alexander Wrabetz
Dr. Alexander WRABETZ
ORF-Generaldirektor

Foto: ORF/Ramsdorfer
Leben in verschiedenen Kulturen

Während meiner Jahre bei den Vereinten Nationen hatte ich das Glück, auf allen Kontinenten mit vielen Nationen zusammenzuarbeiten. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, welch entscheidende Rolle wir als Länder, Institutionen und Gemeinschaften, aber auch als Individuen füreinander spielen. Ich selbst habe Wurzeln im Islam, in Asien und im Nahen Osten, mein Lebensmittelpunkt ist Wien und die stolze Tradition Österreichs und Zentraleuropas ist durch meine Heirat ein Teil meiner Selbst geworden. Somit weiß ich aus eigener Erfahrung, was Integration in eine andere Welt bedeutet. Es ist nicht immer einfach, aber es ist möglich; mit gutem Willen und Bemühungen vonseiten derer, die ankommen und auch jener, die sie empfangen.

[Gesamten Text einblenden]

Dir. Nasra HASSAN
Nasra HASSAN
ehem. UN-Informationsdirektion
Für Menschlichkeit, Toleranz und Solidarität

Das 60-Jahr-Jubiläum der Unterzeichnung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gibt einmal mehr Anlass dazu, sich über die Lage der Umsetzung der Menschenrechte Ge-danken zu machen: Das Land Steiermark bekennt sich ohne Einschränkung zur Einhaltung der Menschenrechte und hat in diesem Sinne auch umfangreiche Handlungen im eigenen Wirkungsbereich gesetzt. Dazu zählen unter anderem das Einsetzen von verschiedensten Beauftragten zur Überwachung der Menschenrechte sowie die Verleihung des Menschenrechtspreises des Landes Steiermark an Personen, die sich um die Einhaltung bzw. Durchsetzung der Menschenrechte Verdienste erworben haben. Auch in anderen Tätigkeitsfeldern, wie etwa die Unterstützung von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit, werden ebenfalls Akzente zur Umsetzung und Wahrung der Menschenrechte gesetzt.

[Gesamten Text einblenden]

Mag. Franz VOVES
Mag. Franz VOVES
Landeshauptmann Stmk.
Die Kunst – des Menschen Recht

FACING NATIONS ist ein spannendes Konzept zur Visualisierung des Zusammenhangs von künstlerischem Schaffen und Menschenrechten. Die Porträts von Menschen mit Migrationshintergrund zeugen von deren Gesicht, von deren unantastbarer Persönlichkeit. Zu leicht sprechen wir jenen, die – aus welchen Umständen auch immer – ihre Heimat verloren haben, letztlich auch noch die Identität ab.

[Gesamten Text einblenden]

Dr. Kurt FLECKER
Dr. Kurt FLECKER
Landeshauptmann-Stv.
Ein Monument für Freiheit, Gleichheit, Toleranz und Respekt

Seit acht Jahren ist die Stadt Graz als bislang einzige Menschenrechtsstadt Europas den Grundrechten besonders verpflichtet. Nicht zuletzt deshalb ist es für uns eine besondere Ehre, die Präsentation von FACING NATIONS in der steirischen Landeshauptstadt erleben zu dürfen.

Dieses vom ORF Steiermark anlässlich des 60-Jahr-Jubiläums der Unterzeichnung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte initiierte Projekt vermittelt auf eine sensible und anspruchsvolle Weise den Geist der Deklaration und seine Bedeutung für unsere Gesellschaft. Menschen aus über 150 Nationen leben in Graz und prägen und bereichern durch ihre unterschiedlichen Lebenswege, Nationalitäten, Schicksale und ihre kulturellen und religiösen Identitäten die Stadt.
Und wie ein Sprichwort sagt – „Ein Gesicht erzählt dir die Geschichte eines ganzen Lebens!“ – vereint FACING NATIONS in den von Oskar Stocker angefertigten Ölporträts die Gesichter und die Vielfalt der Welt in einem imposanten Gesamtkunstwerk inmitten unserer Stadt.

Für Graz ist dieses Werk eine große Auszeichnung und ein künstlerisches Monument für Freiheit, Gleichheit, Toleranz und Respekt! Unser besonderer Dank gilt dem Künstler Oskar Stocker und all jenen, die zum Gelingen dieses Projektes beigetragen haben!

Mag. Siegfried NAGL, Bürgermeister Graz

Lisa RÜCKER, Bürgermeister-Stellvertreterin Graz

Mag. Siegfried NAGL
Mag. Siegfried NAGL
Bürgermeister von Graz

Lisa RÜCKER
Lisa RÜCKER
Vize-Bürgermeisterin Graz

Gesichter der Menschenwürde

Die Menschenwürde ist der zentrale Begriff der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR), die am 10. Dezember 2008 ihr 60-jähriges Jubiläum feiert. So beginnt die Präambel der AEMR mit der „Anerkennung der allen Mitgliedern der menschlichen Familie innewohnenden Würde und ihrer gleichen und unveräußerlichen Rechte, die die Grundlage der Freiheit, der Gerechtigkeit und des Friedens in der Welt bildet …“ und Art. 1 bestimmt: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen“.

[Gesamten Text einblenden]

Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. h.c. Wolfgang BENEDEK
Univ.-Prof. Mag. Dr.
Dr. h.c. Wolfgang BENEDEK
Leiter des Europäischen Trainings- und Forschungszentrums für Menschenrechte und Demokratie (etc) in Graz
Connecting Nations

Migrant/innen sind ein wesentlicher Faktor der Berührung zwischen Kulturen, Zuwanderinnen und Zuwanderer bereichern Graz. Dies sind triviale Aussagen und zugleich wahr. Trotzdem wissen wohl die Wenigsten, was damit wirklich verbunden ist. Zuwandern bedeutet, dass man seine Heimat verlassen musste. Selbst wenn dies freiwillig erfolgte und man sich in Graz gut eingelebt hat, kann man sich oft noch lange zerrissen fühlen. Für die Zuwanderinnen und Zuwanderer standen oft extrem negative unmittelbar neben sehr positiven Erfahrungen.

[Gesamten Text einblenden]

Univ.Prof.Dr.Max HALLER
Univ.Prof.Dr.Max HALLER
Institut für Soziologie, KF-Uni, Graz
FACING NATIONS – von einem Gegenüber zum anderen

Zur Nation euch zu bilden, ihr hofft es, Deutsche, vergebens:
Bildet, ihr könnt es, dafür freier zu Menschen euch aus.

Schillers berühmter Definition des deutschen Nationalcharakters mag mancher von Herzen zustimmen, wähnt er sich doch nur zu gern im Lager der Humanität buchstäblich auf der sicheren Seite, während der Begriff der Nationalität seit Grillparzer mit der Bestialität eine unheilige Allianz eingegangen ist. Mag er sich durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts bestätigt fühlen, so muss festgehalten werden, dass eine solche Ethik nicht weit trägt:

[Gesamten Text einblenden]

Dr. Ulrich BECKER
Dr. Ulrich BECKER
Leiter der Alten Galerie im Landesmuseum Joanneum, Graz

Foto: Balsereit
Stille Präsenz –
beredtes Zeugnis friedlichen Zusammenlebens

Seit über sechzig Jahren widmen sich die Vereinten Nationen, ausgehend von
der Anerkennung der souveränen Gleichheit aller friedliebenden Staaten, der
Aufrechthaltung des Friedens und der internationalen Sicherheit. Es ist der UNO
in vielen Fällen gelungen, Friedensbedrohungen zu beseitigen, Friedensbrüche
zu verhindern und internationale Streitigkeiten mit friedlichen Mitteln nach den
Grundsätzen der Gerechtigkeit und des Völkerrechts beizulegen, so wie sie es in ihrer
Charta formuliert hat.

[Gesamten Text einblenden]

Guido SCHLIMBACH
Mag. Guido SCHLIMBACH
Kurator, Kunst-Station St.Peter, Köln

Foto: privat

Ein Dialog. Oskar Stocker spricht mit Peter Wolf

Oskar STOCKER, Peter WOLFP: Ein Porträt der Menschheit zu malen – ist das nicht eine Art von Vermessenheit, man muss sich fragen: Gibt es ein Gesicht der Menschheit – das Gesicht ist ja so individuell und unterschiedlich wie die DNA-Struktur oder der Fingerabdruck.

O: Diese Frage beschäftigt mich eigentlich sehr: Wo ist eine Individualität und Einzigartigkeit noch klar gegeben? Wo ist die Grenze zur Uniformität oder Abstraktion erreicht oder schon überschritten? Weil du den Fingerabdruck erwähnt hast: Auf den ersten Blick ist er nicht unterscheidbar, und wenn das stimmt was die Forschung sagt, so ist die DNA für jeden Menschen fast gleich, mit nur geringen Unterschieden und trotzdem ist jeder Mensch einzigartig, einmalig und unverwechselbar. Also wäre das Bild der Menschheit die Summe der Bilder aller Menschen, die je gelebt haben oder zumindest jetzt leben. Als Maler nutze ich die Methoden der Behörden: Egal ob Führerschein, Pass oder sonstiger Ausweis – die Identifikation erfolgt nach wie vor primär durch das Gesicht.

[Gesamten Dialog einblenden]

facing nations